Hat man sich dazu entschlossen zwei Kaninchen anzuschaffen (Einzelhaltung vermeiden) fühlt man sich beim Kauf des Kaninchenstalles häufig allein gelassen. Soll man beim sich Besuch eines Tierbedarfsgeschäftes ausschließlich auf die Empfehlung des Verkäufers verlassen oder sollte man bekannte Tierhalter befragen? Eines sollte in jedem Fall an erster Stelle stehen: Die Bedürfnisse und die Anforderungen der Kaninchen an den Hasenstall.
Wir wollen daher im Folgenden einige praktische Tipps bei der Auswahl eines geeigneten Hasenstalles geben.
Kaninchenstall für die Wohnungshaltung
Möchte man die Kaninchen ausschließlich in der Wohnung halten werden meist Käfige verwendet. Allerdings sollte man von 60 cm mal 100cm Käfigen absehen, dies ist nicht artgerecht und die Kaninchen fühlen sich darin nicht wohl. Speziell wenn mehrere Kaninchen in einem solchen Stall gehalten werden gibt es keinen Rückzugsort an den sich das Kaninchen zurückziehen kann wenn es mal Ruhe braucht. Hat man in der Wohnung nur sehr wenig Platz zur Verfügung, so kann man zu Mehretagenställen greifen. So kann beispielsweise ein Dreietagenstall mit den Maßen 60*100cm den Kaninchen viel mehr Freiraum, Abwechslung und – durch das Wechseln der Etage – Bewegung bieten. Idealerweise achtet man beim Kauf bereits darauf, dass seitliche Öffnungen am Kaninchenkäfig vorhanden sind, so kann man weitere Käfige anbinden oder den Kaninchen auch einen Teil der Wohnung als Freilauf anbieten.
Kaninchenstall für den Außenbereich
Sollen die Kaninchen im Hasenstall im Außenbereich gehalten werden, so werden an den Stall andere Herausforderungen gestellt wie bei der Wohnungshaltung. Aber auch bei Außenställen sollten keine Stelle mit 50*80 Zentimeter gewählt werden. Kaninchen brauchen Platz um sich austoben zu können. Mit etwas handwerklichem Geschick kann man den Kaninchen einen kleinen Freilauf an den Kaninchenstall bauen, sodass sie sich dort austoben können.
Kaninchenställe für den Außenbereich sind in der Regel aus Holz gefertigt. Man sollte darauf achten dass das Holz unbehandelt oder mit einer Nahrungsmittelechten Lasur behandelt wurde. Eine gewöhnliche Farbe aus dem Baumarkt sollte nicht verwendet werden da die Kaninchen häufig Teile des Stalles annagen und so die Farbe verzehren. Durch das Nagen der Kaninchen kann der Hasenstall mit den Jahren an speziellen Stellen sehr verfressen werden. Besonders hochwertige Stelle verwenden an solch kritischen Stellen sehr harte Holzarten wie Eichen oder Buchenholz.
Die Scharniere und Riegel an den Kaninchenställen sollen robust und leichtgängig sein. Speziell bei Außenhaltung beginnen diese schnell Rost anzusehen, was nicht nur optisch ein Makel ist, sondern auch die Funktion beeinträchtigt. Bei hochwertigen Kaninchenställen sind diese Teile verzinkt oder aus Edelstahlt und damit auch widerstandsfähig gegen Rost.
Einen detaillierten Vergleich aktueller Kaninchenställe findet man auf http://www.kaninchenstallkaufen.de. Dort werden viele weitere Details betrachtet und Kaufempfehlungen gegeben. So kann man sich einen guten Überblick über die aktuellen Modelle verschaffen und die Qualität vergleichen.